Besuchen Sie auch Fotos Gemäldegalerie Alte Meister , den Stadtplan-Gemäldegalerie Alte Meister und Hotels Nähe Gemäldegalerie Alte Meister .
Die zur Museumslandschaft Hessen Kassel zugehörige Sammlung Gemäldegalerie Alte Meister Kassel befindet sich im Schloss Wilhelmshöhe 1 , welches in den Bergpark, der sich unterhalb des Herkulesmonuments erstreckt, eingebunden ist.
Die Sammlungsschwerpunkte bilden die flämische und holländische Malerei des 17. Jahrhunderts, die sich vor allem auf die Sammelleidenschaft von Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel (1751-1760) zurückführen lassen.
Den Hauptvertretern des holländischen und flämischen Barocks wie Rembrandt, Frans Hals, Rubens, van Dyck und Jacob Jordaens sind eigene Säle gewidmet.
Der Rembrandt-Saal zeigt Meisterwerke des holländischen Malers, wie etwa den Jakobssegen und die Saskia und ist was Anzahl und Qualität der Rembrandt-Gemälde betrifft in Deutschland unübertroffen. Von Peter Paul Rubens sind unter anderen die Hauptwerke Triumph des Siegers, das Porträt Nicolas de Respaigne, sowie Pan und Syrinx zu sehen.
Im Frans Hals-Saal werden bekannte Bilder wie etwa Der Mann mit dem Schlapphut und Der Lustige Zecher ausgestellt.
Des Weiteren werden Gemälde der italienischen, spanischen und französischen Malerei präsentiert, darunter Hauptwerke Tizians, Murillos und Vouets. Einen eher kleinen Teil der Sammlung bilden die Altdeutsche und Altniederländische Malerei, die aber durch ihre Qualität überzeugen kann, darunter Dürers Bildnis der Elsbeth Tucher, sowie Arbeiten von Jan Gossaert und Marten van Heemskerck.
Das erste Gemälde, das mit der landgräflichen Sammlung in Verbindung gebracht werden kann, gab Anne v. Mecklenburg zum Gedenken an Landgraf Wilhelm II. (1485-1509) in Auftrag, diesen führte kein geringerer als Cranach d. Ä. aus.
1653 wird das Kabinett erstmals erwähnt und bereits 1696 fand die Sammlung Eingang in das Ottoneum 15, welches ursprünglich als Theater fungierte. Der Sammlungscharakter war eher der einer Schatz- und Wunderkammer, denn neben Gemälden wurden wissenschaftliche Objekte und Kuriositäten gesammelt. Unter Landgraf Carl (1677-1730) gelangten einige wichtige Arbeiten von Rembrandt, Rubens und Werke des Caravaggismus nach Kassel. Am nachhaltigsten wurde die Sammlung durch Landgraf Wilhelm VIII. geprägt, dessen Sammelleidenschaft sich besonders im Bereich der holländischen und flämischen Malerei zeigte. In der Mitte des 18. Jahrhunderts erreichte seine Sammeltätigkeit einen Höhepunkt, wobei ihm seine niederländischen Kontakte und Berater von hohem Sachverstand zugute kamen. Es gelang Wilhelm VIII. Hauptwerke von Rubens (Triumph des Siegers), Rembrandts (Jakobssegen), Frans Hals und Jordaens (Bohnenfest) zu erwerben, zudem stellte der Ankauf des Kabinetts von Valerius Röver einen qualitätvollen Zuwachs dar. Die wachsende Sammlung gab den Anlass zu einem eigens errichteten Galeriebau, welcher 1751 vollendet wurde (1943 zerstört), aber nur einen Teil eines Großprojektes darstellte, das weitere Gebäude umfassen sollte. Wilhelms Nachfolger Landgraf Friedrich II. (1760-1785) öffnete die Sammlung - ganz im Sinne der Aufklärung - einem ausgewählten Publikum.
Als dunkelstes Kapitel lässt sich die Zeit Napoléons, dessen Bruder Jérôme in Kassel residierte, bezeichnen. 1806 versuchte man 48 hochkarätige Gemälde, darunter Lorains Tageszeitenzyklus, vor den Napoleonischen Truppen in Sicherheit zu bringen, dennoch gelangten sie in den Besitz der Kaiserin Josephine, die mit diesen ihr Malmaison bei Paris ausstattete. Nach ihrem Tod ging ein Großteil dieser Bilder in den Besitz der Eremitage in St. Petersburg über. Viele weitere Gemälde wurden von Vivant Denon für das Musée Napoléon ausgewählt, konnten jedoch in den Jahren 1814-1817 durch Jacob Grimm und seiner Delegation nach Kassel zurückgeführt werden. Unter preußischer Herrschaft zog die Sammlung 1877 in das von Heinrich v. Dehn-Rotfelser entworfene Galeriegebäude an der schönen Aussicht, welches heute die Neue Galerie beheimatet.
Den Bedrohungen des Zweiten Weltkrieges entgingen die Werke durch eine frühzeitige Auslagerung. Eine Spitzenauswahl wurde nach Wien in das Kunsthistorische Museum gegeben und konnte von dort im Jahr 1956 unbeschadet wieder nach Kassel zurückgeführt werden. Einige Neuerwerbungen und Dauerleihgaben ergänzen heute die umfassende Sammlung, die seit 1974 im Schloss Wilhelmshöhe 1 präsentiert wird.
Schnackenburg, Bernhard, Staatliche Museen Kassel (Hrsg.): Gemäldegalerie Alte Meister. Gesamtkatalog. Kassel/Mainz 1996.
Staatliche Museen Kassel (Hrsg.): Gemäldegalerie Alte Meister Kassel. 60 Meisterwerke. Kassel 2004.
Schnackenburg, Bernhard: Geschichte der Gemäldegalerie Alte Meister. In: Prestel- Museumsführer: Schloss Wilhelmshöhe 1 Kassel, Antikensammlung, Gemäldegalerie Alte Meister, Graphische Sammlung. München 2000.
Herzog, Erich, Staatliche Kunstsammlungen Kassel (Hrsg.): Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Hanau 1969.
Aus den vorliegenden Einzelbewertungen über die Attraktion folgt die Gesamtbewertung
|
Reservieren Sie ein gutes Angebot jetzt über Citysam ohne Buchungsgebühren. Kostenfrei bei der Reservierung bekommt man bei Citysam unseren PDF Guide!
Besuchen Sie Kassel sowie die Umgebung über unsere übersichtlichen Kassel Stadtpläne. Direkt per Karte sehen Attraktionen und Hotels.
Details über Löwenburg , Gemäldegalerie Alte Meister , Orangerie , Hessisches Landesmuseum und zahlreiche andere Attraktionen erfahren Sie mit Hilfe unseres Reiseführers für diese Region.
Billige Hotelangebote jetzt suchen sowie reservieren
Die folgenden Unterkünfte gibt es in der Umgebung von Gemäldegalerie Alte Meister sowie sonstigen Sehenswürdigkeiten wie Löwenburg , Herkules , Schloss Wilhelmshöhe. Außerdem finden Sie auf Citysam insgesamt 274 andere Unterkünfte und Gästehäuser. Alle Reservierungen inklusive gratis PDF-Reiseführer als E-Book.