Bergpark Wilhelmshöhe, Kassel

Reiseführer und Fotos zu Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel

 2 

Bergpark Wilhelmshöhe

Nutzen Sie auch Fotos Bergpark Wilhelmshöhe, unseren Stadtplan-Bergpark Wilhelmshöhe sowie Hotels nahe Bergpark Wilhelmshöhe.

Der Bergpark Wilhelmshöhe ist der größte Bergpark Europas und liegt im Westen von Kassel, an der Ostseite des Habichtswaldes.
Die Parkanlage erstreckt sich in West-Ost Richtung vom hochgelegenen Karlsberg mit dem so genannten Herkules, dem Riesenschloss, und den Kaskaden bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe  1 .
1696 begann der Bau der Anlage, die einmalig in der Geschichte der europäischen Gartenkunst ist: Italienische Gärten des Barock waren auch an Berghängen, in Terrassenform angelegt, umfassten jedoch nie ein so großes Areal und Französische Barockparks erstreckten sich lediglich in der Ebene. Die heutige Form des Bergparks Wilhelmshöhe, besonders im unteren Bereich, ist jedoch kein Barockgarten, sondern folgt den Ideen des englischen Landschaftsparks.

Geschichte und Entwicklung

Am Ort des heutigen Bergparks befand sich im 16. Jahrhundert ein bewaldeter Hang des Habichtswaldes.
An der Stelle des Schlosses Wilhelmshöhe lag das Kloster Weißenstein der Augustinermönche. Nach der reformation nutzte Landgraf Philipp das Kloster bereits als Jagdschloss. 1606 - 1610 erbaute Landgraf Moritz von Hessen-Kassel dort ein Jagdschloss.
Der Park entstand ab 1696 in barocker Form unter Landgraf Karl und wurde bis weit ins 20. Jahrhundert nach jeweils aktuellen Vorstellungen fortentwickelt.
Als Teil des Gesamtwerkes Bergpark-Wilhelmshöhe kann auch die Wilhelmshöher Allee betrachtet werden. Sie wurde als kilometerlange, schnurgerade Ost-West-Achse vom damaligen Stadtrand Kassels zum Schloss Wilhelmshöhe  1  und damit auch in Ausrichtung zum Herkules angelegt.

Der Park

Die Gesamtgröße des Bergparks wird mit 240 ha angegeben. Vor allem im oberen, westlichem Bereich ist der Park nicht klar abgegrenzt. Die gestaltete Landschaft geht stattdessen fließend in den Baumbestand des umgebenden Habichtswaldes über. Die Größe des Bergparks, die komplexe Topografie, das ausgedehnte Wegenetz und der Einfluss von Wetter und Jahreszeiten führen dazu, dass sich selbst langjährigen Parkbesuchern bei jedem Aufenthalt neue Eindrücke und Ausblicke bieten können.

oben und unten

Zwischen dem höchsten Punkt des Bergparks, dem Karlsberg mit dem Herkules und dem Schloss Wilhelmshöhe  1  im unteren Teil des Parks liegt eine Höhendifferenz von ca. 250 Metern.
Dieser Höhenunterschied ist für den Parkbesucher unmittelbar erlebbar: Am Herkules ist es meist etwas kühler und oft auch windiger, als am tiefer und geschützter liegendem Schloss. Die Topografie bildet sich aber auch in der Vegetation ab: Oben, am Karlsberg wirkt die Bepflanzung karg, beinahe eintönig, Nadelbäume überwiegen. Nach unten hin nimmt die Zahl der Baumarten zu, bis die Vegetation am Schlossteich, dem Lac, der nochmals etwas tiefer als das Schloss liegt, vielfältig und fast Tropisch wirkt.

Wasser

Ein wichtiges Element im Bergpark Wilhelmshöhe ist das Wasser. Man begegnet ihm in Form von gefassten Wasserbecken oder scheinbar nätürlicher Seen, als Bachlauf und als Wasserfall. Besonders in der Hauptachse des Parks ist Wasser immer präsent, sichtbar und oft auch hörbar.

Ständig fließt das Wasser den Karlsberg hinunter, am Schloss vorbei, Richtung Schlossteich, dem Lac. Die Landgrafen von Hessen-Kassel ließen dafür sorgen, dass sich auf Wunsch auch gewaltige Mengen den Hang hinunter ergießen können. Dafür wird auf den Höhen des Habichtswaldes Regenwasser in Speicherbecken gesammelt. Dieses Wasser passiert dann auf seinem Weg den Berg hinunter in einer komplexen Choreografie eine Reihe von einzig und allein zu diesem Zweck errichteten Bauwerke, von denen der Neue Wasserfall nach Beschädigungen im 2. Weltkrieg nicht wieder in den Ablauf eingebunden wurde.

Heute finden in den Sommermonaten 2 mal wöchentlich die so genannten Wasserspiele (ursprügl. Wasserkünste) statt. Sie basieren noch immer auf der jahrhundertealten Technik, funktionieren nur mit dem natürlichen Gefälle und kommen daher völlig ohne Pumpen aus.

Bäume

Den Schwerpunkt der Bepflanzung im Bergpark Wilhelmshöhe bilden weniger Blumen als vielmehr Gehölze, Sträucher und vor allem Bäume. Fast schon eine Ausnahme bilden da die Rosen auf der Roseninsel.
Die dominierende Rolle der Bäume und Sträucher geht bereits auf das späte 18. Jahrhundert zurück, als der Park nach dem Vorbild des englischen Landschaftsparks umgestaltet wurde. Viele verschieden Baumarten aus unterschiedlichen Herkunftsländern zu pflanzen und damit auch zu sammeln war eine Zeiterscheinung, die dem aufkommenden naturkundlichem Interesse entsprang. 1777 wurden bereits 329 Arten gezählt, davon 128 aus Nordamerika. Ein Verzeichnis aus dem Jahre 1785 führt dann schon 431 Arten an.
Die ersten Gehölze aus fremden Kontinenten stammten überwiegend von der nordamerikanischen Ostküste. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts vermehrt auch von der amerikanischen Pazifikküste und ab Mitte des 19. Jahrhunderts aus Asien.
Bis heute prägt der vielfältige Baumbestand aus allen Erdteilen den Park, auch wenn das meiste davon Neuanpflanzungen sind. Ca. 500 unterschiedliche Gehölze des Bergparks sind nummeriert und in einem dendrologischen Führer erfasst.

  • Alfred Hoffmann und Herrmann Mielke: "Kassel - Schlosspark Wilhelmshöhe - Bäume und Sträucher"Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten, Bad Homburg vor der Höhe, 1994 (3. überarbeitete Aufl.)

Gebäude im Park

Keimzelle des gesamten Bergparks war das Schloss Wilhelmshöhe  1 .
An der Stelle des früheren Klosters Weißenstein der Augustiner Mönche ließ Landgraf Moritz von Hessen-Kassel 1606 - 1610 ein Jagdschloss erbauen.
Die heutige klassizistische Form entstand 1786 - 1798 nach mehrfach geänderten Entwürfen der Architekten Simon Louis du Ry und Heinrich Christoph Jussow. Schloss Wilhelmshöhe  1  diente Landgraf Wilhelm IX., dem späteren Kurfürst Wilhelm I. als Wohnschloss.

Bereits 1696 begannen unter Landgraf Karl erste Arbeiten an den Wasserspielen. Auf dem Gipfel des Karlsberges (damals Winterkasten) wurden erste Gebäudeteile errichtet. Die Arbeiten wurden aus ungeklärten Gründen eingestellt. Die Ruine ist heute als kleiner Herkules bekannt.

Neben dem Schloss Wilhelmshöhe  1  befindet sich das Ballhaus. König Jérôme von Westfalen, Bruder von Napoleon, ließ es 1809 - 1810 als Hoftheater von Leo von Klenze erbauen. Der klassizistische Pavillon ist das erste Werk des später berühmten Münchener Architekten. 1828 - 1830 wurde es unter Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Cassel von Johann Conrad Bromeis in einen Ballsaal umgewandelt.
In unmittelbarer Nähe findet sich auch das große Gewächshaus. Es ist eine der ersten Stahl-Glas-Konstruktionen überhaupt und wurde 1822 nach Plänen von Johann Conrad Bromeis errichtet. Bauherr war Kurfürst Wilhelm II.
Am Rande des Berparks liegt die Löwenburg. Sie entstand nach Entwürfen von Heinrich Christoph Jussow in der Zeit von 1793 bis 1800. Die Löwenburg ist die Nachahmung einer mittelalterlichen englischen Ritterburg und wurde, romantisch historisierend, bewusst als verfallende Teilruine erbaut.

Pavillons im Park

Das architektonische Element des Pavillons hat in der Kunstgeschichte eine lange Tradition. Doch vor allem in der Gartenkunst des Barocks erhält er (abgeleitet vom französischen Wort "papillon", Schmetterling) eine zentrale Funktion und nimmt eine Vermittlerposition zwischen Architektur und Natur ein. Im Bergpark finden sich zahlreiche kleine Pavillons, denen sich keine unmittelbare Funktion zuordnen lässt. Sie liegen meist etwas abseits der Hauptachse, an der Grenze zum ungestalteten Wald.
Jeder Pavillon ist einzigartig, zitiert die Kunst- und Kulturgeschichte und markiert einen besonderen Aussichtspunkt in der Parklandschaft.

Weblinks

  • , in: Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl. 1888, Bd. 16, S. 646
  • Wilhelmsgymnasium Kassel: "Der Bergpark Wilhelmshöhe" (08. Juli 2001) Spaziergang durch den Bergpark, vom Herkules hinunter zum Schloss http://www.wgkassel.de/projekte/herkules/bergpark.htm (Stand der URL: 2003-10-29)
  • Universität Kassel, FB Arbeitslehre: "Technikhistorische Stätten in Hessen - Wasserspiele im Schlosspark Wilhelmshöhe, Kassel" (o.D) Kurze Beschreibung der Wasserspiele, mit Bildern http://www.polytechnik.uni-kassel.de/museen/ks-s/wasser/wasser.htm (Stand der URL: 2003-10-24)
  • http://www.kassel-wilhelmshoehe.de

Ausführliche Beschreibung der Anlage und der nahen Umgebung

Übersicht der Bewertungen Bergpark Wilhelmshöhe

Durch die einzelnen Bewertungen über diese Sehenswürdigkeit ergibt sich die Durchschnittsbewertung

Diese Sehenswürdigkeit gefällt mir: Ja Nein
Aktuell 206 Bewertungen zu Bergpark Wilhelmshöhe:
61%
  • Das Schloss Wilhelmshöhe befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel (...
  • Die Löwenburg befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel (Nordhessen,...
  • Der Herkules gilt als das Wahrzeichen der Stadt Kassel und liegt - schon vo...
  • Die Orangerie wurde in Kassel (Nordhessen, Deutschland) unterhalb bzw. rund...

Bergpark Wilhelmshöhe-Stadtplan

Bergpark Wilhelmshöhe Kassel Stadtplan

Zurzeit beliebte Kassel Hotels

Waldauer Fußweg 3, 34123 Kassel
EZ ab 49 €, DZ ab 62 €
Spohrstrasse 4, 34117 Kassel
EZ ab 87 €, DZ ab 105 €
Wolfhager Str. 53, 34117 Kassel
EZ ab 38 €, DZ ab 49 €
Frankfurter Str. 299, 34134 Kassel
EZ ab 129 €, DZ ab 164 €


Reiseführer gratis zu Ihrer Hotelbuchung in Kassel

Hotelangebote reservieren

Buchen Sie ein Hotel in Kassel jetzt über Citysam ohne Reservierungsgebühren. Umsonst zur Buchung gibt es über Citysam einen Download Reiseführer!

Straßenkarte Kassel

Besuchen Sie Kassel oder die Umgebung durch unsere großen Kassel-Stadtpläne. Per Stadtplan finden Sie Touristenattraktionen und buchbare Hotelangebote.

Touristenattraktionen

Details über Neue Galerie , Gemäldegalerie Alte Meister , Hessisches Landesmuseum , Documenta-Halle und jede Menge weitere Sehenswürdigkeiten erfahren Sie innerhalb des Reiseführers dieses Gebiets.

Unterkünfte bei Citysam

Billige Hotels in Kassel jetzt finden und buchen

Die folgenden Unterkünfte findet man bei Bergpark Wilhelmshöhe und anderen Sehenswürdigkeiten wie Schloss Wilhelmshöhe, Löwenburg , Herkules . Zusätzlich gibt es auf Citysam etwa 274 weitere Unterkünfte und Gästehäuser. Jede Reservierung inkl. gratis PDF Reiseführer zum Download.

Schlosshotel Kassel 4*

Schlosspark 8 1,1km bis Bergpark Wilhelmshöhe

Hotel Elfbuchen Inoffizielle Bewertung 4

Aussichtsturm Elfbuchen 1 1,6km bis Bergpark Wilhelmshöhe

Hotel Palmenbad Inoffizielle Bewertung 4 TOP

Kurhausstraße 25 1,9km bis Bergpark Wilhelmshöhe

Ihre Suche nach weiteren Hotels:

Anreise:
Abreise:
Hotels Sehenswürdigkeiten Stadtpläne Fotos

Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel Copyright © 1999-2024 time2cross AG Berlin Hotels & Hotel-Reisen. Alle Rechte vorbehalten.